Skip to content

Cart

Your cart is empty

mozartsäle, foyer

HAND WERK KUNST - Die neue, erlesene Hamburger Kunsthandwerksmesse

In den eindrucksvollen Mozartsälen des Logenhauses veranstalte ich vom 08. - 09. November 2025 erstmalig eine sorgfältig kuratierte Verkaufsmesse die herausragendes Handwerk und Angewandte Kunst in den Mittelpunkt stellt. Ich erwarte ein anspruchsvolles Publikum in gediegener und zugleich lockerer persönlicher Atmosphäre.

Wir zelebrieren das Kulturgut KUNST HAND WERK und präsentieren unsere Arbeiten im persönlichem Austausch mit den Besuchern. Am Abend gibt es für die Aussteller und geladene Gäste einen fröhlichen "Come Together" - Tanzabend im wunderschönen Foyer. Dieses neue Ausstellungsevent soll sich zukünftig als feste Größe im hochwertigen Segment etablieren. 

Klein und Fein. Direkt und Persönlich. Hochwertig und Locker. 

Ich glaube, dass es für das Publikums nichts Spannenderes gibt, als Insights aus der Lebenswelt der Kunsthandwerker zu erfahren. Und wer könnte dies besser erzählen als wir selbst?!

Frank Pressentin, ELBWOOD– The Hanseatic Penmaker

BIST DU MIT DEINEN ARBEITEN DABEI?!

BEWIRB DICH HIER!

DIE WIEDERENTDECKUNG DES KUNSTHANDWERKS

Viel zu lange war Kunsthandwerk ein Begriff, der als angestaubt galt. Doch mit dem Wertewandel einer neuen Konsumgesellschaft entdecken viele Menschen die handgefertigte Symbiose von Form und Funktion neu. Die Gründe dafür finden sich im veränderten Luxusverständnis. Wo Nachhaltigkeit und Individualisierung mehr und mehr an Bedeutung gewinnen, wird der Wunsch nach authentischen Herstellungsprozessen und langlebigen Materialien wach. 

Wo vergangene Generationen Bequemlichkeit zur Konsummaxime erhoben haben, steht in einer sich verändernden Welt der Wunsch nach Bedeutsamkeit. Es sind heute die Zeit, die in handgemachte Fertigung fließt, die Sorgfalt des Prozesses und die Hochwertigkeit natürlicher Materialien, die wir als wahren Luxus erleben. Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Authentizität haben begonnen, Marken und Massenartikel zu ersetzen. 

Der Wunsch nach Individualität und verantwortungsvollem Konsum zieht sich inzwischen durch alle Bereiche unseres Lebens. Wer heute das Besondere sucht, findet es in nachhaltiger Fertigung, die nicht durch Masse, sondern durch Liebe zum Detail überzeugt.

Eine Rückkehr zu traditioneller Handwerkskunst als Zeichen einer sich weiterentwickelnden Gesellschaft. Auch das Prädikat „Handmade in Germany“ wird mehr und mehr zum Inbegriff eines neuen Luxus, der von Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit geprägt ist.

DIE WIEDERENTDECKUNG DES KUNSTHANDWERKS

Viel zu lange war Kunsthandwerk ein Begriff, der als angestaubt galt. Doch mit dem Wertewandel einer neuen Konsumgesellschaft entdecken viele Menschen die handgefertigte Symbiose von Form und Funktion neu. Die Gründe dafür finden sich im veränderten Luxusverständnis. Wo Nachhaltigkeit und Individualisierung mehr und mehr an Bedeutung gewinnen, wird der Wunsch nach authentischen Herstellungsprozessen und langlebigen Materialien wach. 

Wo vergangene Generationen Bequemlichkeit zur Konsummaxime erhoben haben, steht in einer sich verändernden Welt der Wunsch nach Bedeutsamkeit. Es sind heute die Zeit, die in handgemachte Fertigung fließt, die Sorgfalt des Prozesses und die Hochwertigkeit natürlicher Materialien, die wir als wahren Luxus erleben. Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Authentizität haben begonnen, Marken und Massenartikel zu ersetzen. 

Der Wunsch nach Individualität und verantwortungsvollem Konsum zieht sich inzwischen durch alle Bereiche unseres Lebens. Wer heute das Besondere sucht, findet es in nachhaltiger Fertigung, die nicht durch Masse, sondern durch Liebe zum Detail überzeugt.

Eine Rückkehr zu traditioneller Handwerkskunst als Zeichen einer sich weiterentwickelnden Gesellschaft. Auch das Prädikat „Handmade in Germany“ wird mehr und mehr zum Inbegriff eines neuen Luxus, der von Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit geprägt ist.

ZURÜCK ZU DEN WURZELN DES LUXUS


Unsere Welt ändert sich, genau wie es unsere Werte tun. Dieser Wandel spiegelt sich auch in unserer Wahrnehmung von Luxus. Was meinen wir heute, wenn wir von Luxus sprechen?

Die Demokratisierung des Luxus, die in vergangenen Jahrzehnten durch steigende Massenproduktion einen stetig wachsenden Bedarf an Statussymbolen befriedigte, hat einen Punkt erreicht, der uns anhält, unseren Luxusbegriff neu zu überdenken. Eine tiefgreifende Veränderung. Luxus, wie wir ihn kannten, hat an Bedeutung verloren. An seiner Stelle finden wir ein neues Verständnis der Dinge, die unser Leben bereichern.

Immer weniger Menschen geht es darum, sich einen exklusiven Lebensstil anzueignen oder über Materielles gesellschaftliche Anerkennung zu suchen. Die bewusste Entscheidung für Luxus ist ein Ausdruck unserer persönlichen Werte und Überzeugungen geworden. Individualität ist an die Stelle von Markenkonformismus getreten. Nachhaltigkeit und Achtsamkeit sind wichtiger als Status.

Luxus kehrt dorthin zurück, wo er begonnen hat: zum Erlebnis des Besonderen.

ZURÜCK ZU DEN WURZELN DES LUXUS


Unsere Welt ändert sich, genau wie es unsere Werte tun. Dieser Wandel spiegelt sich auch in unserer Wahrnehmung von Luxus. Was meinen wir heute, wenn wir von Luxus sprechen?

Die Demokratisierung des Luxus, die in vergangenen Jahrzehnten durch steigende Massenproduktion einen stetig wachsenden Bedarf an Statussymbolen befriedigte, hat einen Punkt erreicht, der uns anhält, unseren Luxusbegriff neu zu überdenken. Eine tiefgreifende Veränderung. Luxus, wie wir ihn kannten, hat an Bedeutung verloren. An seiner Stelle finden wir ein neues Verständnis der Dinge, die unser Leben bereichern.

Immer weniger Menschen geht es darum, sich einen exklusiven Lebensstil anzueignen oder über Materielles gesellschaftliche Anerkennung zu suchen. Die bewusste Entscheidung für Luxus ist ein Ausdruck unserer persönlichen Werte und Überzeugungen geworden. Individualität ist an die Stelle von Markenkonformismus getreten. Nachhaltigkeit und Achtsamkeit sind wichtiger als Status.

Luxus kehrt dorthin zurück, wo er begonnen hat: zum Erlebnis des Besonderen.

LUXUS HAT EIN GEWISSEN ENTWICKELT

Luxus ist entschleunigt worden, er definiert sich nicht mehr über schnell produzierte Masse und sofortige Verfügbarkeit. Eine neue Generation von Konsumenten sieht die Auswirkungen des alten, schnellen Luxusbegriffs auf Umwelt und Gesellschaft mit wachem und kritischem Blick

Wir lieben Luxus. Aber wir wollen nicht länger in Kauf nehmen, dass durch grenzenlosen Konsum Schaden an unserem Planeten entsteht. Achtsamkeit und Fokussierung auf das Wesentliche haben ein neues Empfinden von Exklusivität hervorgebracht. Zur Schau getragener Konsum gilt in unserer Gesellschaft nicht länger als luxuriös.

Neuer Luxus hat ein Gewissen entwickelt. Er wird bewusster wahrgenommen und gründet auf immateriellen Gütern. Auf der Zeit, die in die Fertigung einfließt. Der Langlebigkeit von Material und Verarbeitung. Der Nachhaltigkeit der Produktion. Was wir heute und in Zukunft als Luxus empfinden, ist mehr als das bloße Produkt; es umfasst den Prozess ebenso wie das Erlebnis. 

In gewisser Weise schließt Neuer Luxus einen Kreis. Denn wo der handwerkliche Prozess wieder in den Vordergrund tritt, kehrt Luxus zurück zum Besonderen und Einzigartigen. Zurück zum Erlebnis und zur Sorgfalt seiner Fertigung. Zurück an die Schnittstelle von Handwerk, Kunst und Design

LUXUS HAT EIN GEWISSEN ENTWICKELT

Luxus ist entschleunigt worden, er definiert sich nicht mehr über schnell produzierte Masse und sofortige Verfügbarkeit. Eine neue Generation von Konsumenten sieht die Auswirkungen des alten, schnellen Luxusbegriffs auf Umwelt und Gesellschaft mit wachem und kritischem Blick

Wir lieben Luxus. Aber wir wollen nicht länger in Kauf nehmen, dass durch grenzenlosen Konsum Schaden an unserem Planeten entsteht. Achtsamkeit und Fokussierung auf das Wesentliche haben ein neues Empfinden von Exklusivität hervorgebracht. Zur Schau getragener Konsum gilt in unserer Gesellschaft nicht länger als luxuriös.

Neuer Luxus hat ein Gewissen entwickelt. Er wird bewusster wahrgenommen und gründet auf immateriellen Gütern. Auf der Zeit, die in die Fertigung einfließt. Der Langlebigkeit von Material und Verarbeitung. Der Nachhaltigkeit der Produktion. Was wir heute und in Zukunft als Luxus empfinden, ist mehr als das bloße Produkt; es umfasst den Prozess ebenso wie das Erlebnis. 

In gewisser Weise schließt Neuer Luxus einen Kreis. Denn wo der handwerkliche Prozess wieder in den Vordergrund tritt, kehrt Luxus zurück zum Besonderen und Einzigartigen. Zurück zum Erlebnis und zur Sorgfalt seiner Fertigung. Zurück an die Schnittstelle von Handwerk, Kunst und Design

PERSÖNLICHE WERTE STATT STATUSDENKEN

Die Konsumgesellschaft, in der wir aufgewachsen sind, hat uns vor allem eines gezeigt: Je mehr wir konsumieren, desto weniger bedeutet es uns. Der Luxusbegriff entfernt sich deshalb immer mehr von den greifbaren Aspekten des Konsums, hin zu ideellen Werten. 

Eine neue Gesellschaft entdeckt einen neuen Minimalismus; eine ästhetische Welt, in der weniger wirklich mehr ist. Erfahren und Erleben sind hier wichtiger als zur Schau getragener Status. Die Außenwirkung verliert an Bedeutung und schafft Raum für ein intrinsisch motiviertes und zutiefst persönliches Gefühl von Luxus und Wertigkeit.

In Zeiten eines nachhaltigen Lebensstils, der die Auswirkungen unseres eigenen Handelns auf die Umwelt so gering wie möglich halten will, ist rein materialistischer Konsum nicht länger ein Zeichen von Stil. Die Wegwerfgesellschaft hat ausgedient. Und es ist höchste Zeit dafür.

Wer heute Luxus erschaffen will, muss Wert auf langlebige Produkte und eine verantwortungsvolle Herstellung legen. Begriffe wie Authentizität und Werthaltigkeit, die in vergangenen Zeiten oft nur als Marketingmaßnahmen dienten, müssen im Neuen Luxus ein erfülltes Versprechen sein. Ein Luxusprodukt wird nicht länger über eine Haltung verkauft - es muss ihr greifbarer Beweis werden. Genau das macht es zu etwas Einzigartigem.

PERSÖNLICHE WERTE STATT STATUSDENKEN

Die Konsumgesellschaft, in der wir aufgewachsen sind, hat uns vor allem eines gezeigt: Je mehr wir konsumieren, desto weniger bedeutet es uns. Der Luxusbegriff entfernt sich deshalb immer mehr von den greifbaren Aspekten des Konsums, hin zu ideellen Werten. 

Eine neue Gesellschaft entdeckt einen neuen Minimalismus; eine ästhetische Welt, in der weniger wirklich mehr ist. Erfahren und Erleben sind hier wichtiger als zur Schau getragener Status. Die Außenwirkung verliert an Bedeutung und schafft Raum für ein intrinsisch motiviertes und zutiefst persönliches Gefühl von Luxus und Wertigkeit.

In Zeiten eines nachhaltigen Lebensstils, der die Auswirkungen unseres eigenen Handelns auf die Umwelt so gering wie möglich halten will, ist rein materialistischer Konsum nicht länger ein Zeichen von Stil. Die Wegwerfgesellschaft hat ausgedient. Und es ist höchste Zeit dafür.

Wer heute Luxus erschaffen will, muss Wert auf langlebige Produkte und eine verantwortungsvolle Herstellung legen. Begriffe wie Authentizität und Werthaltigkeit, die in vergangenen Zeiten oft nur als Marketingmaßnahmen dienten, müssen im Neuen Luxus ein erfülltes Versprechen sein. Ein Luxusprodukt wird nicht länger über eine Haltung verkauft - es muss ihr greifbarer Beweis werden. Genau das macht es zu etwas Einzigartigem.

BIST DU MIT DEINEN ARBEITEN DABEI?!

BEWIRB DICH HIER!

ELBWOOD ist die Hamburger Marke für edles Schreibgeraet

PRESSEVERÖFFENTLICHUNGEN

WARUM MAN 6 MONATE AUF EINEN FÜLLFEDERHALTER WARTEN MUSS - Inside ELBWOOD’s Luxury Workshop

Why you have to wait 6 months for a fountain pen - Inside Elbwood’s Luxury Workshop

Samual Naldi, influencer and specialist for high-quality writing instruments at STYLE OF ZUG, visited ELBWOOD and published a wonderful video documentary about my work on YouTube.

Read more
DIE BESTEN "CUSTOM MADE" SCHREIBGERÄTE HERSTELLER DER WELT- ELBWOOD

THE BEST CUSTOM PEN MAKERS IN THE WORLD

The Galen Leather Co. from Istanbul in Turkey publishes an annual list of the best penmakers from around  the world. ELBWOOD is on their list...

Read more
WIE BAUT MAN EINEN EDLEN FÜLLFEDERHALTER? - HANDWERKSKUNST
Füllfederhalter

HOW TO BUILD A HIGH QUALITY FOUNTAIN FOUNTAIN PEN?

Video documentation: Sebastian from Federstiel und Tintenklecks visited the artist Frank Pressentin in his Hamburg ELBWOOD studio...

Read more